Wellerismus — ist die international gebräuchliche Bezeichnung für ein Sagwort, beziehungsweise Beispielsprichwort oder apologetisches Sprichwort. Die Bezeichnung geht zurück auf die Romanfigur des Samuel Weller in Charles Dickens Die Pickwickier.… … Deutsch Wikipedia
Apologetisches Sprichwort — Wellerismus ist die international gebräuchliche Bezeichnung für ein Sagwort, beziehungsweise Beispielsprichwort oder apologetisches Sprichwort. Die Bezeichnung geht zurück auf die Romanfigur des Samuel Weller in Charles Dickens Die Pickwickier.… … Deutsch Wikipedia
Sagwort — Wellerismus ist die international gebräuchliche Bezeichnung für ein Sagwort, beziehungsweise Beispielsprichwort oder apologetisches Sprichwort. Die Bezeichnung geht zurück auf die Romanfigur des Samuel Weller in Charles Dickens Die Pickwickier.… … Deutsch Wikipedia
Sumerische Fabeln — Als sumerische Fabeln werden die in sumerischer Sprache verfassten Fabeln bezeichnet. Die erhaltenen Texte stammen aus Mesopotamien, im Wesentlichen aus Nippur und Ur. Sie datieren hauptsächlich aus der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.… … Deutsch Wikipedia
Sagwort — Sag|wort, das <Pl. ...wörter>: Wellerismus … Universal-Lexikon
Boot — Im gleichen Boot mit jemandem sitzen: in der gleichen Lage sein, dasselbe Schicksal teilen, am gleichen Strang ziehen, aufeinander angewiesen sein, mit vereinten Kräften eine schwierige Lage meistern. Die beliebte Redensart vom Boot, in dem wir… … Das Wörterbuch der Idiome
Gedächtnis — Etwas im Gedächtnis bewahren: die Erinnerung lebendig erhalten, etwas niemals vergessen, sei es eine gute oder auch böse Erfahrung gewesen.{{ppd}} Jemanden in gutem Gedächtnis behalten: sich gern seiner Vorzüge dankbar erinnern.{{ppd}} Die… … Das Wörterbuch der Idiome
Kopf — Jemanemd den Kopf waschen: ihm die Meinung sagen, jemanden tadeln, wird meist in übertragener Bedeutung gebraucht (ebenso wie ›Auf einen grindigen Kopf gehört scharfe Lauge‹), ⇨ Lauge. Die Redensart taucht in der zuerst angeführten Form… … Das Wörterbuch der Idiome
Ladenhüter — Es ist ein Ladenhüter sagt man von einer nicht verkauften, wegen mangelnden Käuferinteresses liegenbleibenden Ware; schweizerisch heißt sie ›Ladengaumer‹; französisch (noch vor dem Deutsche) ›gardeboutique‹; heute: ›rossignol‹.{{ppd}} Bereits… … Das Wörterbuch der Idiome
Natur — Das ist ihm zur zweiten Natur geworden: er hat sich daran gewöhnt; es ist ihm zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Redensart geht zurück auf ein Zitat aus Ciceros ›De finibus‹ (V, 25,74): »dicunt consuetudine quasi alteram quandam naturam… … Das Wörterbuch der Idiome